Seija Winkler
Von 2004 bis 2016 war sie stellvertretende Vorsitzende der nordrhein-westfälischen DFG: Seija Winkler, mit dem Nachnamen Ouvinen am 13.12.1946 in Helsinki geboren und am 16.7.2025 in Essen gestorben. Ein Bruder, Abitur in Lauttasaari, Studium und Abschluss als Diplomsoziologin (valtiotieteidenmaisteri) an der Universität Helsinki, Ausbildung in Gesprächstherapie, Focusing, systemische Beraterin und Paartherapeutin (DGSF).
Ihr langjähriger Arbeitgeber war Pro familia. Ihren (und unseren) Albrecht lernte sie 1967, also vor 58 Jahren kennen und lieben. Verheiratet waren die beiden seit 1970. Die letzten Jahre war sie schwer krank und erhielt 2021 nach Jahren der Blutwäsche eine neue Niere.
Kennengelernt habe ich sie in Geilenkirchen, auf der 13. Landesdelegiertenversamm- lung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft NRW 2004. Seija wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt übte sie bis 2016 aus. Bis zu meinem Rücktritt 2012 war Seija Winkler meine Stellvertreterin, und wir haben in einer für die DFG sehr guten Zeit wirklich gut zusammengearbeitet. Sie war ein ihrer nahen und auch ferneren Umgebung zugewandter Mensch, tatkräftig, durchsetzungswillig und fähig. Acht Jahre gab es im Vorstand, an dessen Sitzungen die Referenten als Gleichberechtigte teilnahmen, keine förmliche Abstimmung. Es wurden die Dinge zu einem Ende geführt, das alle mitgetragen haben. Es waren allerdings auch Zeiten, in denen die Deutsch-Finnische Gesellschaft mehr oder weniger aus dem Vollen schöpfen konnte, das Interesse finnischer Jugendlicher an Deutschland hoch war und in denen die Republik Finnland wegen ihrer singulären Existenz an der Nahtstelle von West und Ost einen sehr eigenwillig-eigenständigen politischen Kurs fuhr, der sie für alle Seiten interessant machte.
In all den Jahren hatten wir mehr als ein Dutzend Bezirksgruppen mit insgesamt 1.500, 1.600, 1.700 Mitgliedern, ein reichhaltiges Gruppen- und Landesverbandsleben, einen intensiven kulturellen Austausch mit Finnland, viele Feste, Aktionstage, Konzerte, Vorträge, Kommunikation mit anderen Landesverbänden, eine Bundesdelegiertenversammlung in Wuppertal und zahllose Kontakte zu Akteuren von Kultur und Politik, wobei Seija ihre intensive Arbeit in der Auslandsgesellschaft Dortmund einbrachte. Networking nennt man das ja heute, also Netzwerken. Auch in Richtung der Gewinnung von jungen Mitgliedern oder des Kontakts zu Gruppen anderer Freundschaftsgesellschaften oder zu Finnland-Enthusiasten außerhalb der Strukturen der DFG, insonderheit also in Richtung Zülpich und Köln. Im Landesarchiv in Detmold und in den vierteljährlich erscheinenden „Landesnachrichten“ finden sich, wer immer eine Geschichte der nordrheinwestfälischen DFG schreiben möchte, die über einen großen Zeitraum auch eine Geschichte des Wirkens von Seija Winkler ist, zahlreiche Quellen und Dokumente.
Seija, dieses Energiebündel. Ihr Name ist vor allem es fällt schwer, eine Auswahl vorzunehmen mit der Veranstaltung „100 Jahre Frauenwahlrecht in Finnland“ in Bochum 2007 und der 35-Jahre-DFG-NRW-Feier in Mülheim verbunden, als wir für zwei Tage die Volkshochschule in Mülheim (Ruhr) gerockt und Hunderte, wenn nicht eine kleine vierstellige Zahl von Menschen haben anlocken und für das Land der tausend Seen begeistern können. Eine der ganz großen Veranstaltungen war schließlich der Aalto-Tag 2012 in Essen. Unvergessen ist die Frauentheatergruppe um Marketta Göbel-Uotila. Wer war mittendrin und trat beispielsweise in Schwelm bei einer Veranstaltung der Gleichstel- lungsbeauftragten des Ennepe-Ruhr-Kreises auf: Seija Winkler.
Einem Menschen gilt unsere besondere Anteilnahme, dem umtriebigen, witzigen, fleißigen und nachdenklichen Albrecht.
Matthias Dohmen