Kontakt
Sprecherin
Ingrid van der Wyst
F. von der Schulenburg-Straße 8a
41466 Neuss
Tel: +49 2131 3166536
E-Mail: duesseldorf@dfgnrw.de
Liebe Finnlandfreundinnen und -freunde,
Wir geben zu diesem Zeitpunkt weitere Details zu den geplanten Terminen bekannt:
Finntreff am 23.4.2023 um 15.00 Uhr im Restaurant Brauhaus Alter Bahnhof, Belsenplatz 2, 40545 Düsseldorf.
Details bitte im Termin anschauen.
Konzert mit dem Trio Tiikerihai am 26.03.2023.
DFG-KONZERT mit Tiikerihai im Goethe-Museum Jacobistraße 2, 40211 Düsseldorf Beginn des Konzertes 26.03.2023, 15.00 Uhr Eintritt: frei – Spende erbeten Dauer: 1 Stunde ohne Pause mit Zugaben Anmeldung bitte bis zum 23.03.2023 unter 0211/552204 oder duesseldorf@dfgnrw.de.
Ein Eimer voller wunderschöner Melodien, eine Tasse Nostalgie, ein Deziliter Melancholie, deren zwei von Ironie und ein Teelöffel Herzschmerz, garniert mit kuriosen und fröhlichen Geschichten – das sind Tiikerihai! Alte Volkslieder mischen sich mit finnischem Schlager, und melancholischeTangos treffen auf elektrisierende Rock’n’Roll-Hits. Bei »Tiikerihai« darf mitgesungen, mitgelacht und mitgeweint werden.
Eine Veranstaltung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft, Bezirksgruppe Düsseldorf.
Siehe Plakat: Tiikerihai-Ddorf-2023-3-26
Multivisionsvortrag „Finnland und sein Nachbar Russland – Geschichten aus der Geschichte mit aktuellem Bezug“ an der VHS Düsseldorf am Di. 25.04.2023, 19.30 Uhr, Termin schon bestätigt.
Spätestens seit Ende des 17. Jahrhunderts gab es Grenzverschiebungen im Bereich ‚Finnland und Baltikum‘ zwischen Schweden und seinem östlichen Nachbarn Russland. Die letzten Grenzveränderungen geschahen im Zeitraum um den II. Weltkrieg (1939 – 1944/47) insbesondere im Umfeld von Sankt Petersburg und in Karelien.
Über Anlässe und Details der drei großen Gebietsverschiebungen „im Raum Finnland“ wird von Referenten Ulrich Goedecke berichtet. Die Konflikte fanden ungefähr im Abstand 100 Jahren statt.
Im Mittelpunkt des Abends stehen die Fragen:
- Welche Personen, welcher Länder, in welchem Umfeld lösten welche Kriege aus?
- Wie gingen – insbesondere die verantwortlichen Finnen – bei der Bewältigung der Konflikte mit Russland und weiteren Kriegsteilnehmern um?
- Welche Ziele verfolgten die Beteiligten? Was erreichte Finnland als eigene Nation mit welchen Konsequenzen?
In Geschichten aus der Geschichte wird unter anderem deutlich, wie übergeordnete Konflikte in Europa Konsequenzen für Finnland mit sich brachten, ohne dass die Finnen Auslöser der Entwicklungen waren. Die Ergebnisse hatten zweimal schlechte Auswirkungen für Finnland. Aber sie führten auch in die glücklichen Zeiten des Autonomen Großfürstentums Finnland unter den russischen Zaren.
Eigene Erlebnisse und aktuelle Beobachtungen runden den Bericht ab. Es werden die wesentlichen Entwicklungen seit den späten 1940er-Jahre in der Nordost-Ecke Europas vorgestellt.
Fragen an den Referenten und eine Diskussion mit den Anwesenden stehen am Schluss der Veranstaltung.
Kurz zum Referent Ulrich Goedecke: – verheiratet, 2 Kinder und 5 Enkel. Bei sommerlichen Kirchbootwanderungen im Saimaa-Seengebiet mit einheimischen Bewohner*innen sowie bei einigen Besuchen im Winter Finnlands wurde Uli Goedecke mit seiner Ehefrau (beide deutsch) schon vor über 40 Jahren „finnlandkrank“. Der neugierige Uli wurde aktives Mitglied der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Lippe und des Finnisch-Deutschen Vereins in Savonlinna. Eine Städtepartnerschaft zwischen Detmold und Savonlinna wurde mit seiner Unterstützung vorbereitet. Uli tritt seit vielen Jahre als sachkundiger Finnlandkenner in Vorträgen und Textbeiträgen zu verschiedenen Finnlandthemen auch in der VHS Düsseldorf auf. Als Besitzer eines Bauernhauses aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, als politisch interessierter und naturverbundener Bau- und Energie-Ingenieur beschäftigt er sich vielen Jahren auch mit der finnischen Geschichte
Anmeldungen unter 0211/552204 oder duesseldorf@dfgnrw.de sind erforderlich.
Wir würden uns über eure/ihre Teilnahme sehr freuen.
Bleibt gesund!
Ingrid van der Wyst und Michael Giesen
Termine und Veranstaltungen
Stammtisch am 20.08.2023 um 15.00 Uhr im Restaurant Brauhaus Alter Bahnhof, Belsenplatz 2, 40545 Düsseldorf Aus organisatorischen Gründen Anmeldung bei Michael Giesen bis zum Vortag unter 0211/552204 oder duesseldorf@dfgnrw.de erforderlich. Bitte "Save the Date" Details werden später ergänzt. Stammtisch am 15.10.2023 um 15.00 Uhr im Restaurant Brauhaus Alter Bahnhof, Belsenplatz 2, 40545 Düsseldorf Aus organisatorischen Gründen Anmeldung bei Michael Giesen bis zum Vortag unter 0211/552204 oder duesseldorf@dfgnrw.de erforderlich. Bitte "save the date", Mehr Details werden später ergänzt!
Finntreff Düsseldorf
Alter Bahnhof Düsseldorf Oberkassel
Belsenplatz 2, Düsseldorf
Konzert Duo Aallotar
Brauhaus Johann Albrecht
Niederkasseler Straße 104, Düsseldorf
Finntreff Düsseldorf
Alter Bahnhof Düsseldorf Oberkassel
Belsenplatz 2, Düsseldorf
Musikalischer Jahresausklang
Brauhaus Johann Albrecht
Niederkasseler Straße 104, Düsseldorf