Bitte hier lesen über das 60-jähriges Städtepartnerschafts-Jubiläum Kuopio/Castrop-Rauxel
Städtepartnerschaftsjubiläum Castrop-Rauxel : Kuopio
Link zum Eröffnungstermin
Bitte hier lesen über das 60-jähriges Städtepartnerschafts-Jubiläum Kuopio/Castrop-Rauxel
Städtepartnerschaftsjubiläum Castrop-Rauxel : Kuopio
Link zum Eröffnungstermin
Seija Winkler
Von 2004 bis 2016 war sie stellvertretende Vorsitzende der nordrhein-westfälischen DFG: Seija Winkler, mit dem Nachnamen Ouvinen am 13.12.1946 in Helsinki geboren und am 16.7.2025 in Essen gestorben. Ein Bruder, Abitur in Lauttasaari, Studium und Abschluss als Diplomsoziologin (valtiotieteidenmaisteri) an der Universität Helsinki, Ausbildung in Gesprächstherapie, Focusing, systemische Beraterin und Paartherapeutin (DGSF).
Ihr langjähriger Arbeitgeber war Pro familia. Ihren (und unseren) Albrecht lernte sie 1967, also vor 58 Jahren kennen und lieben. Verheiratet waren die beiden seit 1970. Die letzten Jahre war sie schwer krank und erhielt 2021 nach Jahren der Blutwäsche eine neue Niere.
Kennengelernt habe ich sie in Geilenkirchen, auf der 13. Landesdelegiertenversamm- lung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft NRW 2004. Seija wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt übte sie bis 2016 aus. Bis zu meinem Rücktritt 2012 war Seija Winkler meine Stellvertreterin, und wir haben in einer für die DFG sehr guten Zeit wirklich gut zusammengearbeitet. Sie war ein ihrer nahen und auch ferneren Umgebung zugewandter Mensch, tatkräftig, durchsetzungswillig und fähig. Acht Jahre gab es im Vorstand, an dessen Sitzungen die Referenten als Gleichberechtigte teilnahmen, keine förmliche Abstimmung. Es wurden die Dinge zu einem Ende geführt, das alle mitgetragen haben. Es waren allerdings auch Zeiten, in denen die Deutsch-Finnische Gesellschaft mehr oder weniger aus dem Vollen schöpfen konnte, das Interesse finnischer Jugendlicher an Deutschland hoch war und in denen die Republik Finnland wegen ihrer singulären Existenz an der Nahtstelle von West und Ost einen sehr eigenwillig-eigenständigen politischen Kurs fuhr, der sie für alle Seiten interessant machte.
In all den Jahren hatten wir mehr als ein Dutzend Bezirksgruppen mit insgesamt 1.500, 1.600, 1.700 Mitgliedern, ein reichhaltiges Gruppen- und Landesverbandsleben, einen intensiven kulturellen Austausch mit Finnland, viele Feste, Aktionstage, Konzerte, Vorträge, Kommunikation mit anderen Landesverbänden, eine Bundesdelegiertenversammlung in Wuppertal und zahllose Kontakte zu Akteuren von Kultur und Politik, wobei Seija ihre intensive Arbeit in der Auslandsgesellschaft Dortmund einbrachte. Networking nennt man das ja heute, also Netzwerken. Auch in Richtung der Gewinnung von jungen Mitgliedern oder des Kontakts zu Gruppen anderer Freundschaftsgesellschaften oder zu Finnland-Enthusiasten außerhalb der Strukturen der DFG, insonderheit also in Richtung Zülpich und Köln. Im Landesarchiv in Detmold und in den vierteljährlich erscheinenden „Landesnachrichten“ finden sich, wer immer eine Geschichte der nordrheinwestfälischen DFG schreiben möchte, die über einen großen Zeitraum auch eine Geschichte des Wirkens von Seija Winkler ist, zahlreiche Quellen und Dokumente.
Seija, dieses Energiebündel. Ihr Name ist vor allem es fällt schwer, eine Auswahl vorzunehmen mit der Veranstaltung „100 Jahre Frauenwahlrecht in Finnland“ in Bochum 2007 und der 35-Jahre-DFG-NRW-Feier in Mülheim verbunden, als wir für zwei Tage die Volkshochschule in Mülheim (Ruhr) gerockt und Hunderte, wenn nicht eine kleine vierstellige Zahl von Menschen haben anlocken und für das Land der tausend Seen begeistern können. Eine der ganz großen Veranstaltungen war schließlich der Aalto-Tag 2012 in Essen. Unvergessen ist die Frauentheatergruppe um Marketta Göbel-Uotila. Wer war mittendrin und trat beispielsweise in Schwelm bei einer Veranstaltung der Gleichstel- lungsbeauftragten des Ennepe-Ruhr-Kreises auf: Seija Winkler.
Einem Menschen gilt unsere besondere Anteilnahme, dem umtriebigen, witzigen, fleißigen und nachdenklichen Albrecht.
Matthias Dohmen
Da tritt jemand ab, der einen selbst und den man Jahrzehnte begleitet hat. Viele Erinnerungen kommen hoch. Einige Mails sind erhalten, so eine vom 24. August 2015 mit angehängten Fotos von Aufführungen der Freilichtbühne Hallenberg. Jörg organisierte die Treffen von Hochsauerlandenthusiasten, seine Frau Inge besorgte Korvapuustit, zu Deutsch Ohrfeigen. Die Zusammenkünfte waren Ausläufer der großen Wintertreffen, die Jörg Haase für die nordrhein-westfälische DFG arrangierte. Bis zu zwei Busse füllten die Teilnehmer, die aus ganz NRW und umliegenden Bundesländern kamen. Wie ein ganzes Dorf einen Ofen betrieb, in dem Brote gebacken wurden, Skihänge und die große Bob- und Rodelanlage in Hallenberg, eine Grotte, die zu besuchen der Gesundheit dienen sollte, im Freizeitprogramm der Besuch einer renommierten Sockenmanufaktur, eine Knochenmühle, in der es entsetzlich stank – Jörg kannte sein Sauerland, vor allem wusste er, wer wo für was verantwortlich war. Ja, der begabte Organisator war, lange bevor das Wort in den allgemeinen Sprachgebrauch überging, ein Netzwerker.
Geboren wurde er am 25. April 1943 in Celle, gestorben ist er am 15. März 2025 zu Hause. In Norddeutschland beziehungsweise in Bochum wuchs er auf, machte die Mittlere Reife, heiratete seine Inge und engagierte sich in der Wanderjugend. Von 1970 bis 1979 war er Pressereferent in Wattenscheid, das später in die Stadt Bochum eingemeindet wurde, und dann bis zur Pensionierung in Castrop-Rauxel. Vielfältige Hobbys, vielgestaltige Engagements – wie bereits erwähnt, in der Wanderjugend, im Sauerländischen Gebirgsverein, dem europäischen Verband der Wanderervereinigungen, wo er es bis in die Spitze schaffte, und in der Deutsch-Finnischen Gesellschaft, in der ihn Generationen von Finnlandbegeisterten kennengelernt haben. Jahrzehnte leitete er die Gruppe Hochsauerland der DFG. Unvergessen sind auch die von ihm organisierten Konzerte von Künstlern aus dem Land der Tausend Seen – kulturelle Höhepunkte, die es ohne Jörgs Engagement nie gegeben hätte.
Unterstützt wurde er bis zuletzt von Inge, von Tochter Ute und deren Mann Frank sowie den Enkeln Jan und Malte, Sohn Bernd und Schwiegertochter Susanne. Er war, wie Ute schrieb, bis zu seinem plötzlichen Tod „trotz gesundheitlicher Einschränkungen immer positiv gestimmt“.
Jörg war in seinem Schaffen unermüdlich, ließ sich von Enttäuschungen nicht aufhalten, baggerte den Ersten, Zweiten und Dritten an, rief an, schrieb seine Sisu-Mails (das finnische sisu steht für Kraft, für Beharrlichkeit, für Ausdauer, für Unnachgiebigkeit und für Kampfgeist), Eigenschaften, die er überreichlich besaß. Er war einer der dienstältesten Bezirksgruppenvorsitzenden der nordrhein-westfälischen DFG und war – woran die Landesvorsitzende Elfi Heua in ihrem Nachruf erinnerte – 1983 Wegbereiter der DFG-Bezirksgruppe Castrop-Rauxel und fünf Jahre später der Bezirksgruppe Hochsauerland.
|
||
Unvergessliche Sommerabenteuer in Lappland – Events, Natur und Action unter der Mitternachtssonne |
||
![]() ©Christer Adahl, Visit Yllas
|
||
Frankfurt, 14. Mai 2025 – Lappland im Sommer ist ein Ort der Magie: Die Mitternachtssonne taucht die weiten Landschaften in ein goldenes Licht, die Natur erstrahlt in sattem Grün, und ein Hauch von Abenteuer liegt in der Luft. Dank der neuen Sommerflugverbindung von Discover Airlines wird es jetzt noch einfacher, diese einzigartige Region zu erleben. Direktflüge von Deutschland nach Kittilä ermöglichen es Reisenden, in eine Welt voller Outdoor-Abenteuer, kultureller Highlights und atemberaubender Natur einzutauchen. Sommer in Levi und Ylläs – Ein Paradies für Entdecker Lappland ist bekannt für seine endlosen Winterlandschaften, doch im Sommer offenbart sich eine völlig andere, ebenso faszinierende Seite: Wälder, die bis zum Horizont reichen, klare Seen, majestätische Fjells – und natürlich die Sonne, die nie untergeht. Levi und Ylläs sind der perfekte Ausgangspunkt, um all das zu erleben. Events und Erlebnisse unter der Mitternachtssonne Levi und Ylläs bieten im Sommer 2025 eine Vielzahl an Veranstaltungen, die Natur, Sport und Kultur vereinen:
Einfach und bequem nach Levi und Ylläs reisen Mit Discover Airlines wird die Anreise so einfach wie nie zuvor. Die neue Flugverbindung von Frankfurt am Main nach Kittilä ermöglicht es Reisenden, die Wunder des nordischen Sommers ohne aufwendige Umwege zu entdecken. Ob Adrenalin auf den Trails, Entspannung in unberührter Natur oder kulturelle Highlights – Levi und Ylläs haben für jeden etwas zu bieten. Mehr Infos gibt es unter: Visit Levi: https://www.levi.fi/en/info/visit-levi/ Visit Ylläs: https://yllas.fi/en/events/summer-2025/ Bilder gibt es hier: https://mediabank.businessfinland.fi/l/hZNt2CwT2m_t ÜBER VISIT FINLAND Visit Finland hat sich zum Ziel gesetzt, Finnland als Reiseziel zu fördern, das Land an internationale Reisende zu vermarkten und Unternehmen der Reisebranche bei der Internationalisierung zu unterstützen. Visit Finland kooperiert mit touristischen Dienstleistungsunternehmen, Reiseveranstaltern, Transportunternehmen, Botschaften sowie den finnischen Regionen und ist Teil von Business Finland. Für weitere Informationen besuchen Sie bittewww.visitfinland.com. Pressekontakt:
|
|
||||||||||||||||||||
Visit Finland präsentiert nachhaltige Reiserouten zum Earth Day |
||||||||||||||||||||
![]() ©Terri_Vahtera
|
||||||||||||||||||||
Frankfurt, 22. April 2025 – Zum Earth Day stellt Visit Finland zehn sorgfältig ausgesuchte Reiserouten vor, die neue Maßstäbe für verantwortungsvollen Tourismus setzen. Die Routen spiegeln die Vielfalt nachhaltiger Reiseangebote in Finnland wider und legen besonderen Wert auf umweltfreundliche Entscheidungen bei Ernährung, Unterkünften, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Verkehrsmitteln. Grundlage der Routen bilden vor allem Angebote mit dem Nachhaltigkeitssiegel Sustainable Travel Finland. Sie führen durch verschiedene Regionen und betonen den individuellen Charakter jeder Destination. Nachhaltig unterwegs in ganz Finnland Von den stillen Wäldern der finnischen Seenplatte bis hin zu den arktischen Landschaften Lapplands – jede Route steht für das Engagement Finnlands im Bereich nachhaltiger Tourismus. Drei Beispiele aus dem neuen Angebot: 1. Städte-Tour Diese Route verbindet drei der größten Städte Finnlands: Helsinki, Turku und Tampere. Die Strecke in Dreiecksform kombiniert kulinarische Entdeckungen mit kulturellen Highlights – von der Hauptstadt über die historische Westküste bis zur dynamischen Saunahauptstadt. Routenüberblick: 2. Lapplands Juwelen – vom Licht der Mitternachtssonne bis zum Farbenrausch des Herbstes Westlappland zeigt sich als nordisches Sommerparadies mit unberührter Natur, klaren Seen und fast endlosem Tageslicht. Die Strecke von Rovaniemi über Ylläs bis nach Pyhä-Luosto führt durch zwei Nationalparks, überquert den Polarkreis und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturerlebnisse. Routenüberblick: 3. Sommer-Highlights der finnischen Seenplatte Die finnische Seenplatte – das größte Seengebiet Europas – lädt zu aktiven Sommerreisen ein. Auf dieser Route liegen Orte wie Lappeenranta, Imatra, Savonlinna und Kuopio. Sie stehen für Kultur, Geschichte, Natur und herzliche Gastfreundschaft. Routenüberblick: Detaillierte Informationen zu diesen und weiteren nachhaltigen Reiserouten in Finnland sind verfügbar unter:
ÜBER VISIT FINLAND Visit Finland hat sich zum Ziel gesetzt, Finnland als Reiseziel zu fördern, das Land an internationale Reisende zu vermarkten und Unternehmen der Reisebranche bei der Internationalisierung zu unterstützen. Visit Finland kooperiert mit touristischen Dienstleistungsunternehmen, Reiseveranstaltern, Transportunternehmen, Botschaften sowie den finnischen Regionen und ist Teil von Business Finland. Für weitere Informationen besuchen Sie bittewww.visitfinland.com.
Pressekontakt:
|
|
||
Unerwartete Sauna-Erlebnisse in Finnland entdecken |
||
![]() ©Koskenkorvan Trahteeri & VisitFinland
|
||
Frankfurt, 10. April 2025 – Finnland, die Wiege der Saunakultur, steht seit jeher für Wohlbefinden, Entspannung und Momente der stillen Reflexion. Heute erlebt die finnische Saunakultur eine kreative Renaissance: Unternehmer und Enthusiasten entwickeln innovative Konzepte, um die Tradition mit einem modernen, spielerischen Twist zu versehen. Von schwimmenden Skate-Rampen bis hin zu umfunktionierten Whiskyfässern – diese einzigartigen Rückzugsorte laden dazu ein, die Magie der finnischen Sauna in außergewöhnlichen Umgebungen zu erleben. Hier sind fünf der kuriosesten und faszinierendsten Saunen Finnlands – ein Muss für Neulinge und erfahrene Saunafans gleichermaßen! 1. Go Vuokatti Skate & Sauna Raft – Die schwimmende Skate-Sauna Die weltweit größte Skate-Sauna verbindet Entspannung mit urbanem Lifestyle. Ausgestattet mit einer Sauna für acht bis zwölf Personen sowie einer integrierten Skate-Rampe, bietet diese außergewöhnliche Sauna eine aufregende Mischung aus Hitze und Adrenalin. Auf der einladenden Dachterrasse und am Grillplatz lässt sich zusätzlich entspannen – die perfekte Kombination aus Natur, Sport und finnischer Tradition. Die Wiedereröffnung findet im Frühjahr dieses Jahres statt. 2. Urpola Manor’s Viking Sauna World – Saunieren wie die Wikinger Das historische Ambiente des Urpola Manor in der Region Häme kombiniert eine Reise in die Vergangenheit mit modernem Komfort. Die einzigartige Schaukelsauna und die Baumhaussauna bieten ein unvergleichliches Saunaerlebnis – rustikale Architektur trifft auf beruhigende Waldaussichten. Diese besondere Mischung aus traditionellem finnischem Saunieren und Wikinger-Atmosphäre macht jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. 3. Die Whiskyfass-Sauna im Koskenkorvan Trahteeri Aus einem ehemaligen 10.000-Liter-Whiskyfass wurde eine außergewöhnliche Sauna für bis zu sieben Personen geschaffen. Rund um den kontinuierlich beheizten Parra-Holzofen entsteht eine gemütliche Atmosphäre, die zum geselligen Austausch einlädt. Auch wenn der Duft des Whiskys im Holz verblasst ist, bleibt der Geist lebendig. 4. Kotakylä Sauna Land – Zurück zur Natur Versteckt in den malerischen Landschaften Nordkareliens lädt Kotakylä dazu ein, dem Alltagsstress zu entfliehen und sich mit der Natur zu verbinden. Neben Kanufahrten und Spaziergängen am See stehen fünf unterschiedliche Saunen zur Verfügung. Besonders hervorzuheben sind die Muasauna und die Kotasauna: Während die Muasauna über einer Grube mit einem Torfdach gebaut wurde und ein rustikales Badeerlebnis bietet, erinnert die Kotasauna (auch Hüttensauna genannt) mit ihrer konischen Form und holzbefeuerten Hitze an die traditionelle finnische Saunakultur. 5. Ilmatar Airplane Lodge – Sauna mit Höhenflair Schon mal in 30.000 Fuß, also in mehr als neun Kilometern, Höhe saunieren gewesen? In der Ilmatar Airplane Lodge bleibt man zwar auf dem Boden, doch das Erlebnis ist nicht minder spektakulär. In einem vollständig umgebauten SAAB 340b-Passagierflugzeug, das einst von der RAF-Avia genutzt wurde, erwartet Gäste eine echte finnische Sauna anstelle der Passagiersitze. Diese faszinierende Kombination aus Luftfahrtgeschichte und Saunatradition sorgt für ein einzigartiges Wellness-Erlebnis. ÜBER VISIT FINLAND Visit Finland hat sich zum Ziel gesetzt, Finnland als Reiseziel zu fördern, das Land an internationale Reisende zu vermarkten und Unternehmen der Reisebranche bei der Internationalisierung zu unterstützen. Visit Finland kooperiert mit touristischen Dienstleistungsunternehmen, Reiseveranstaltern, Transportunternehmen, Botschaften sowie den finnischen Regionen und ist Teil von Business Finland. Für weitere Informationen besuchen Sie bittewww.visitfinland.com. Pressekontakt:
|
„Ich möchte nicht mehr ohne eine richtige Sauna leben“, sagt Alexander Markus Lembke und meint mit richtiger Sauna eine, die in Finnland steht. Denn schließlich liegt hier der Ursprung der Saunakultur. Grund genug für Alexander nicht nur nach Finnland auszuwandern, sondern auch diesem Thema einen Großteil seines Lebens zu widmen. So nähert er sich diesem mit dem Sauna Project auf künstlerische Weise an, gründete die Bauhaussauna Society und arbeitet als Heizer in Rajaportti, der ältesten öffentlichen Sauna Finnlands.
Die Ganze Story hier lesen: Nordlichste-Öffentl.-Sauna
|
Die finnische Regierung hat einen Antrag gemacht, um Rentenzahlungen für im Ausland wohnenden Finnen bezüglich der s.g. „Volksrente“ (Kansaneläke) ab 1.1.25 einzustellen. Ob diese Renten durch eine „minimale Versorgungsrente“ später ersetzt werden können, muss jeder selbst kümmern. Die enttäuschung unter den betroffenen Finnen ist groß und Existenzen könnten vorübergehend bedroht sein. In Deutschland sind 1514 Finnen davon betroffen.
Mehr lesen (auf Finnisch) unter Suomi-Seuran-uutiskirje-9:2024
Wir danken Ingrid als Freundschaftsgesellschaft sehr viel. Unsere Gedenken und unsere Wertschätzung bringt Michael Giesen mit seinem sehr persönlichen Nachruf einfühlsam zum Ausdruck.