Eilmeldung Neuer Vorstand

Heute am 25. Oktober 2025 wurde in der Delegiertenversammlung der DFG NRW e.V. in Castrop-Rauxel der neue Vorstand gewählt.

 

Wiedergewählt als Vorsitzende wurde

Elfi Heua aus Bergkamen einstimmig. Als langjährig aktives Mitglied wird sie sich wie gewohnt mit großem Engagement weiterhin für die Belange der DFG NRW e.V. einsetzen.

Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde

Simone Schmidt-Apel aus Witten einstimmig neu in das Vorstands-Team gewählt. Seit mehr als fünf Jahren gehört sie der DFG NRW e.V. an und ist Schriftführerin in der Bezirksgruppe Bochum-Witten. Als Kulturreferentin der Stadt Bergkamen, jetzt in Altersteilzeit, wurde sie über die von der DFG NRW e.V. organisierten Konzertreisen auf unsere Gesellschaft aufmerksam.

Zum stellvertretenden Vorsitzenden/Finanzen wurde

Torsten Heldt aus Dortmund einstimmig gewählt. Er gehört seit mehr als einem Jahrzehnt der DFG NRW e.V. an, wurde 2023 nach dem Tod von Klaus Walter ins Amt des Schatzmeisters berufen und ist durch seine berufliche Tätigkeit als Partner einer Steuerberatungssozietät bestens mit dieser Arbeit vertraut.

Neues vom Finnland-Institut 2025 Okt/Nov

Finnland-Institut wieder geöffnet +++ Chemnitz: Vogelperspektiven mit Kati Hyyppä +++ The Green Train +++ Satu Rämö: Hildur  Die Toten am Meer +++ Zafraan Ensemble: Cabinet of Folksongs +++ Open Studio: Laura Horelli +++ Film und Diskussion: Venla Helenius, Destina+++ Jahresbericht 2024 auf Deutsch +++ Deutsche Erstaufführung: Esa-Pekka SalonensKonzert für Horn und Orchester +++ Jukka Korkeila: Dunkelheit ist voller Licht +++ Videoblog:Volontärinnen unterwegs: Finnland-Crashkurs in Bitburg +++ The Helsinki Debate on Europe:Streaming-Links und Redetexte +++ Sápmi-Projektraum Áimmuin

Näheres unter: Neues-vom-Finnland-Institut-2025-Okt.-Nov.

Siehe auch: https://finnland-institut.de/veranstaltungen/

 

Tag des Kaffees wurde am 1. Oktober gefeiert

Am 1. Oktober, dem Internationalen Tag des Kaffees, stand das beliebteste Getränk der Welt besonders in Finnland – einer Nation wahrer Kaffeeliebhaber – noch mehr im Mittelpunkt. Denn die Finnen trinken mit durchschnittlich vier Tassen pro Tag mehr Kaffee pro Kopf als alle anderen.

In Finnland entdecken Gäste mit Beginn der gemütlichen Jahreszeit die einzigartige Kaffeekultur des Landes: von dampfenden Tassen Filterkaffee mit Zimtschnecken bis hin zur beliebten Tradition der Kahvitauko (Kaffeepause). In Finnland ist Kaffee nicht nur ein Getränk, sondern eine Lebenseinstellung, die Wärme, Verbundenheit und Trost spendet, wenn die Tage kälter werden.

Um einen Eindruck von der finnischen Kaffeekultur zu bekommen, hier ein paar schöne Cafés in Finnland.

Unserer Meinung nach, die drei besten in Helsinki: 

Roberts Coffee, Jugend Stil, designed von Lars Sonck auf Pohjoisesplanadi Straße

https://robertscoffee.com/en/cafe/roberts-coffee-jugend/

Cafe Ekberg, auf Boulevardi Straße

https://www.ekberg.fi/en/cafe/

Cafe Ursula, in Kaivopuisto

https://www.ursula.fi/en

 

Und hier noch „Kaffee-Musik“ zur Einstimmung:

https://www.youtube.com/watch?v=5MS_Fczs_98

https://www.youtube.com/watch?v=F3wsy8bywXQ

 

Visit Finland hat auch einige weitere schöne Cafés in Finnland genannt

Café Berry, Helsinki

Das Ende August eröffnete Café Berry hat mit seinen Desserts, die echten Früchten nachempfunden sind und von globalen Trends inspiriert wurden, schnell die Herzen der Besucher erobert. Das herausragende Mangogebäck, gefüllt mit Mangomousse und Kompott und mit aufwendigen handgemalten Details verziert, ist zu einem Favoriten geworden und lockt zahlreiche Gäste in das wunderschön renovierte Café. Neben diesen einzigartigen Köstlichkeiten bietet die Speisekarte handgerollte Croissants und eine sorgfältig zusammengestellte Weinkarte, die perfekt zu den Backwaren passt.

Kahiwa, Lahti

Dieses Spezialitätencafé und handwerkliche Bäckerei befindet sich im Herzen von Lahti im historischen Malski-Gebäude und bietet lokal gerösteten Kaffee sowie frisch gebackenes Sauerteigbrot, außergewöhnliche Zimtschnecken und köstliche Kuchen. Samstags gibt es einen beliebten Brunch und eine sorgfältig zusammengestellte, ständig wechselnde Auswahl an Naturweinen.

https://www.kahiwacoffee.fi/en/pages/kahvila

Details verziert, ist zu einem Favoriten geworden und lockt zahlreiche Gäste in das wunderschön renovierte Café. Neben diesen einzigartigen Köstlichkeiten bietet die Speisekarte handgerollte Croissants und eine sorgfältig zusammengestellte Weinkarte, die perfekt zu den Backwaren passt.

Bageri Å, Turku

Diese Bäckerei ist bekannt für ihre hochwertigen Sauerteigkreationen, darunter frisch gebackenes Brot, finnische Pulla (süße Brötchen) und Croissants. Ein echtes Highlight sind die Sauerteig-Croissants, die in einem aufwendigen dreitägigen Verfahren hergestellt werden. Im Winter gibt es außerdem spezielle Fastnachtscroissants – eine einzigartige Variante eines nordischen Klassikers. Die Gäste können durch ein Fenster den Backprozess beobachten, während sie Kaffee von Frukt Coffee Roasters genießen, einem Unternehmen mit Sitz in Kakola, einem ehemaligen Gefängnis, das zu einem kreativen Zentrum umgebaut wurde.

https://bagerio.fi/

The French Café, Kuusamo

Das French Café wurde 2019 an einem verschneiten Tag in Lappland gegründet und 2023 eröffnet. Es verbindet frisch gerösteten Kaffee, hausgemachtes Gebäck und herzliche Gastfreundschaft. Inspiriert von finnischen und französischen Traditionen verwendet das Café Zutaten aus der Region, um in einer gemütlichen Atmosphäre eine einzigartige Mischung verschiedener Kulturen zu schaffen. Die Konditorin Moona bringt ihre nordischen Wurzeln und ihre französische Ausbildung in Kreationen wie dem charakteristischen salzigen Lakritz-Macaron „Hopea Toffee“ zum Ausdruck, während der aus Frankreich stammende Barista Arthur sein Fachwissen einsetzt, um hochwertigen Kaffee zuzubereiten.

https://www.kahvilathefrench.cafe/home

Visit Finland hat sich zum Ziel gesetzt, Finnland als Reiseziel zu fördern, das Land an internationale Reisende zu vermarkten und Unternehmen der Reisebranche bei der Internationalisierung zu unterstützen. Visit Finland kooperiert mit touristischen Dienstleistungsunternehmen, Reiseveranstaltern, Transportunternehmen, Botschaften sowie den finnischen Regionen und ist Teil von Business Finland. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte https://www.visitfinland.com.

Nachruf für Seija Winkler 13.12.1946 – 16.07.2025

Seija Winkler

Von 2004 bis 2016 war sie stellvertretende Vorsitzende der nordrhein-westfälischen DFG: Seija Winkler, mit dem Nachnamen Ouvinen am 13.12.1946 in Helsinki geboren und am 16.7.2025 in Essen gestorben. Ein Bruder, Abitur in Lauttasaari, Studium und Abschluss als Diplomsoziologin (valtiotieteidenmaisteri) an der Universität Helsinki, Ausbildung in Gesprächstherapie, Focusing, systemische Beraterin und Paartherapeutin (DGSF).

Ihr langjähriger Arbeitgeber war Pro familia. Ihren (und unseren) Albrecht lernte sie 1967, also vor 58 Jahren kennen und lieben. Verheiratet waren die beiden seit 1970. Die letzten Jahre war sie schwer krank und erhielt 2021 nach Jahren der Blutwäsche eine neue Niere.

Kennengelernt habe ich sie in Geilenkirchen, auf der 13. Landesdelegiertenversamm- lung der Deutsch-Finnischen Gesellschaft NRW 2004. Seija wurde zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Dieses Amt übte sie bis 2016 aus. Bis zu meinem Rücktritt 2012 war Seija Winkler meine Stellvertreterin, und wir haben in einer für die DFG sehr guten Zeit wirklich gut zusammengearbeitet. Sie war ein ihrer nahen und auch ferneren Umgebung zugewandter Mensch, tatkräftig, durchsetzungswillig und fähig. Acht Jahre gab es im Vorstand, an dessen Sitzungen die Referenten als Gleichberechtigte teilnahmen, keine förmliche Abstimmung. Es wurden die Dinge zu einem Ende geführt, das alle mitgetragen haben. Es waren allerdings auch Zeiten, in denen die Deutsch-Finnische Gesellschaft mehr oder weniger aus dem Vollen schöpfen konnte, das Interesse finnischer Jugendlicher an Deutschland hoch war und in denen die Republik Finnland wegen ihrer singulären Existenz an der Nahtstelle von West und Ost einen sehr eigenwillig-eigenständigen politischen Kurs fuhr, der sie für alle Seiten interessant machte.

In all den Jahren hatten wir mehr als ein Dutzend Bezirksgruppen mit insgesamt 1.500, 1.600, 1.700 Mitgliedern, ein reichhaltiges Gruppen- und Landesverbandsleben, einen intensiven kulturellen Austausch mit Finnland, viele Feste, Aktionstage, Konzerte, Vorträge, Kommunikation mit anderen Landesverbänden, eine Bundesdelegiertenversammlung in Wuppertal und zahllose Kontakte zu Akteuren von Kultur und Politik, wobei Seija ihre intensive Arbeit in der Auslandsgesellschaft Dortmund einbrachte. Networking nennt man das ja heute, also Netzwerken. Auch in Richtung der Gewinnung von jungen Mitgliedern oder des Kontakts zu Gruppen anderer Freundschaftsgesellschaften oder zu Finnland-Enthusiasten außerhalb der Strukturen der DFG, insonderheit also in Richtung Zülpich und Köln. Im Landesarchiv in Detmold und in den vierteljährlich erscheinenden „Landesnachrichten“ finden sich, wer immer eine Geschichte der nordrheinwestfälischen DFG schreiben möchte, die über einen großen Zeitraum auch eine Geschichte des Wirkens von Seija Winkler ist, zahlreiche Quellen und Dokumente.

Seija, dieses Energiebündel. Ihr Name ist vor allem es fällt schwer, eine Auswahl vorzunehmen mit der Veranstaltung „100 Jahre Frauenwahlrecht in Finnland“ in Bochum 2007 und der 35-Jahre-DFG-NRW-Feier in Mülheim verbunden, als wir für zwei Tage die Volkshochschule in Mülheim (Ruhr) gerockt und Hunderte, wenn nicht eine kleine vierstellige Zahl von Menschen haben anlocken und für das Land der tausend Seen begeistern können. Eine der ganz großen Veranstaltungen war schließlich der Aalto-Tag 2012 in Essen. Unvergessen ist die Frauentheatergruppe um Marketta Göbel-Uotila. Wer war mittendrin und trat beispielsweise in Schwelm bei einer Veranstaltung der Gleichstel- lungsbeauftragten des Ennepe-Ruhr-Kreises auf: Seija Winkler.

Einem Menschen gilt unsere besondere Anteilnahme, dem umtriebigen, witzigen, fleißigen und nachdenklichen Albrecht.

Matthias Dohmen

Nachruf für Jörg Haase 25.04.1943–15.03.2025

Da tritt jemand ab, der einen selbst und den man Jahrzehnte begleitet hat. Viele Erinnerungen kommen hoch. Einige Mails sind erhalten, so eine vom 24. August 2015 mit angehängten Fotos von Aufführungen der Freilichtbühne Hallenberg. Jörg organisierte die Treffen von Hochsauerlandenthusiasten, seine Frau Inge besorgte Korvapuustit, zu Deutsch Ohrfeigen. Die Zusammenkünfte waren Ausläufer der großen Wintertreffen, die Jörg Haase für die nordrhein-westfälische DFG arrangierte. Bis zu zwei Busse füllten die Teilnehmer, die aus ganz NRW und umliegenden Bundesländern kamen. Wie ein ganzes Dorf einen Ofen betrieb, in dem Brote gebacken wurden, Skihänge und die große Bob- und Rodelanlage in Hallenberg, eine Grotte, die zu besuchen der Gesundheit dienen sollte, im Freizeitprogramm der Besuch einer renommierten Sockenmanufaktur, eine Knochenmühle, in der es entsetzlich stank – Jörg kannte sein Sauerland, vor allem wusste er, wer wo für was verantwortlich war. Ja, der begabte Organisator war, lange bevor das Wort in den allgemeinen Sprachgebrauch überging, ein Netzwerker.

Geboren wurde er am 25. April 1943 in Celle, gestorben ist er am 15. März 2025 zu Hause. In Norddeutschland beziehungsweise in Bochum wuchs er auf, machte die Mittlere Reife, heiratete seine Inge und engagierte sich in der Wanderjugend. Von 1970 bis 1979 war er Pressereferent in Wattenscheid, das später in die Stadt Bochum eingemeindet wurde, und dann bis zur Pensionierung in Castrop-Rauxel. Vielfältige Hobbys, vielgestaltige Engagements – wie bereits erwähnt, in der Wanderjugend, im Sauerländischen Gebirgsverein, dem europäischen Verband der Wanderervereinigungen, wo er es bis in die Spitze schaffte, und in der Deutsch-Finnischen Gesellschaft, in der ihn Generationen von Finnlandbegeisterten kennengelernt haben. Jahrzehnte leitete er die Gruppe Hochsauerland der DFG. Unvergessen sind auch die von ihm organisierten Konzerte von Künstlern aus dem Land der Tausend Seen – kulturelle Höhepunkte, die es ohne Jörgs Engagement nie gegeben hätte.

Unterstützt wurde er bis zuletzt von Inge, von Tochter Ute und deren Mann Frank sowie den Enkeln Jan und Malte, Sohn Bernd und Schwiegertochter Susanne. Er war, wie Ute schrieb, bis zu seinem plötzlichen Tod „trotz gesundheitlicher Einschränkungen immer positiv gestimmt“.

Jörg war in seinem Schaffen unermüdlich, ließ sich von Enttäuschungen nicht aufhalten, baggerte den Ersten, Zweiten und Dritten an, rief an, schrieb seine Sisu-Mails (das finnische sisu steht für Kraft, für Beharrlichkeit, für Ausdauer, für Unnachgiebigkeit und für Kampfgeist), Eigenschaften, die er überreichlich besaß. Er war einer der dienstältesten Bezirksgruppenvorsitzenden der nordrhein-westfälischen DFG und war – woran die Landesvorsitzende Elfi Heua in ihrem Nachruf erinnerte – 1983 Wegbereiter der DFG-Bezirksgruppe Castrop-Rauxel und fünf Jahre später der Bezirksgruppe Hochsauerland.

Lappland im Sommer ist ein Ort der Magie (Achtung: Mücken Hochsaison)

Global Communication Experts GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Visit Finland

Unvergessliche Sommerabenteuer in Lappland –

Events, Natur und Action unter der Mitternachtssonne

©Christer Adahl, Visit Yllas

Frankfurt, 14. Mai 2025 – Lappland im Sommer ist ein Ort der Magie: Die Mitternachtssonne taucht die weiten Landschaften in ein goldenes Licht, die Natur erstrahlt in sattem Grün, und ein Hauch von Abenteuer liegt in der Luft. Dank der neuen Sommerflugverbindung von Discover Airlines wird es jetzt noch einfacher, diese einzigartige Region zu erleben. Direktflüge von Deutschland nach Kittilä ermöglichen es Reisenden, in eine Welt voller Outdoor-Abenteuer, kultureller Highlights und atemberaubender Natur einzutauchen.

Sommer in Levi und Ylläs – Ein Paradies für Entdecker

Lappland ist bekannt für seine endlosen Winterlandschaften, doch im Sommer offenbart sich eine völlig andere, ebenso faszinierende Seite: Wälder, die bis zum Horizont reichen, klare Seen, majestätische Fjells – und natürlich die Sonne, die nie untergeht. Levi und Ylläs sind der perfekte Ausgangspunkt, um all das zu erleben.

Events und Erlebnisse unter der Mitternachtssonne

Levi und Ylläs bieten im Sommer 2025 eine Vielzahl an Veranstaltungen, die Natur, Sport und Kultur vereinen:

  • Mountainbiken und Outdoor-Abenteuer – Radsportfans kommen in Levi ebenso auf ihre Kosten wie in Ylläs. Der Levi Bike Park und derLevi Activity Park bieten actionreiche Erlebnisse für Adrenalinjunkies und Familien gleichermaßen. Wer es entspannter mag, findet beim Bike & Outdoor Fest (18.–26. Juli) eine breite Auswahl an Aktivitäten für Natur- und Sportliebhaber. Der Ylläs Bike Park, geöffnet vom 14. Juni bis zum 28. September 2025, bietet mit den längsten Trails Finnlands erstklassige Bedingungen für Mountainbiker aller Erfahrungsstufen.
    Wer den Wettkampf sucht, kann sich bei den Enduro MTB Championships vom 12. bis 13. Juli 2025 oder dem Levi Midnight Enduro (18.–19. Juli) mit Profis und Amateuren auf herausfordernden Trails messen oder an der Ylläs-Levi MTB am 26. Juli 2025 teilnehmen, einer spektakulären Strecke, die Levi und Ylläs verbindet.
  • Natur und Kultur – Die Ylläs Outdoor Week vom 14. bis zum 26. Juli 2025 lädt zu geführten Wanderungen, Naturerlebnissen und Sportevents ein. Ob Anfänger oder erfahrene Outdoor-Enthusiasten – hier gibt es für jeden etwas zu entdecken. Für Trailrunning-Fans bietet das NUTS Ylläs-Pallas Trailrunning am 18. und 19. Juli 2025 die Möglichkeit, sich inmitten der atemberaubenden Wildnis Lapplands zu beweisen.
    Das Silence Festival (5.– 8. Juni) verbindet Musik, Theater und Kunst in einzigartiger Weise mit der Stille und Weite des Nordens. In den MuseenSärestöniemi und Palsa können Besucher mehr über die faszinierende Kunst Lapplands erfahren, während das Jahr 2025 gleichzeitig das 100. Jubiläum von Reidar Särestöniemi ehrt.
  • Lappländische Traditionen und Feste – Musikliebhaber kommen beimYlläs Soikoon! Musikfestival, dass vom 9. bis zum 13. Juli stattfindet, auf ihre Kosten. Hier treffen sich Künstler und Besucher, um in einzigartiger Atmosphäre unvergessliche Konzerte zu erleben. Filmfreunde dürfen sich auf das Kino Ylläs Filmfestival vom 12. bis 28.September freuen, das zum 20. Jubiläum unter freiem Himmel stattfindet – eine zauberhafte Erfahrung unter dem lappländischen Sternenhimmel.
    Ein besonderes Highlight ist zudem das Midsummer-Fest in Levi (20.–21. Juni), bei dem die Finnen die längsten Tage des Jahres mit traditionellen Feuern, Musik und Festlichkeiten begrüßen. Wer das authentische Lappland erleben möchte, sollte den Kittilä Summer Market (3.–6. Juli) besuchen, auf dem regionale Spezialitäten, Kunsthandwerk und lokale Traditionen gefeiert werden.
  • Nordlichter und Herbstzauber – Lappland ist nicht nur im Sommer ein Paradies, sondern bietet auch im Herbst beeindruckende Naturphänomene. Das Event „Kotatulet“ (30. August) markiert den offiziellen Beginn der Nordlichtsaison, während der Ruskamarathon (13. September) Sportler durch die goldene Herbstlandschaft Lapplands führt. Wer Tanz und Musik liebt, kann sich auf zahlreiche Veranstaltungen in Levi und Ylläs mit Top-Künstlern und Tanzabenden freuen.

Einfach und bequem nach Levi und Ylläs reisen

Mit Discover Airlines wird die Anreise so einfach wie nie zuvor. Die neue Flugverbindung von Frankfurt am Main nach Kittilä ermöglicht es Reisenden, die Wunder des nordischen Sommers ohne aufwendige Umwege zu entdecken. Ob Adrenalin auf den Trails, Entspannung in unberührter Natur oder kulturelle Highlights – Levi und Ylläs haben für jeden etwas zu bieten.

Mehr Infos gibt es unter:

Visit Levi: https://www.levi.fi/en/info/visit-levi/

Visit Ylläs: https://yllas.fi/en/events/summer-2025/

Bilder gibt es hier: https://mediabank.businessfinland.fi/l/hZNt2CwT2m_t

ÜBER VISIT FINLAND

Visit Finland hat sich zum Ziel gesetzt, Finnland als Reiseziel zu fördern, das Land an internationale Reisende zu vermarkten und Unternehmen der Reisebranche bei der Internationalisierung zu unterstützen. Visit Finland kooperiert mit touristischen Dienstleistungsunternehmen, Reiseveranstaltern, Transportunternehmen, Botschaften sowie den finnischen Regionen und ist Teil von Business Finland. Für weitere Informationen besuchen Sie bittewww.visitfinland.com.

Pressekontakt:
global communication experts
Rainer Fornauf-Scholz / Simone Altmann / Lucas Scholl
Hanauer Landstraße 184, 60314 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 175371-034 /-030 /-056
E-Mail: visit.finland@gce-agency.com
Web: www.visitfinland.com/de
Instagram: www.instagram.com/ourfinland
Facebook: www.facebook.com/visitfinland
Twitter: www.twitter.com/ourfinland

Attachments
© Eetu Leikas, Visit Yllas

Yllas Levi MTB Eetu Leikas …

©Rami Valonen

Levi-Bike-Outdoor-24-Rami-V…

©Annika Varpe, Visit Yllas

Yllas Outdoor Week fly fish…

©Annika Varpe, Visit Yllas

Yllas Outdoor Week nature y…

©Christer Adahl, Visit Yllas

Yllas NUTS Trail running Ch…

©Pete Huttunen, Visit Ylläs

Kino Yllas Film Festival au…

©Elias Koli Photography

Kotatulet_Elias-Koli-Photog…

©Christer Adahl, Visit Yllas

Yllas Outdoor Week sauna Ch…

©Eetu Leikas, Visit Yllas

Yllas Levi MTB Eetu Leikas …

20250514_Levi & Ylläs.pdf

Visit Finland präsentiert nachhaltige Reiserouten zum Earth Day

Global Communication Experts GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Visit Finland

Visit Finland präsentiert nachhaltige Reiserouten zum Earth Day

©Terri_Vahtera

Frankfurt, 22. April 2025 – Zum Earth Day stellt Visit Finland zehn sorgfältig ausgesuchte Reiserouten vor, die neue Maßstäbe für verantwortungsvollen Tourismus setzen. Die Routen spiegeln die Vielfalt nachhaltiger Reiseangebote in Finnland wider und legen besonderen Wert auf umweltfreundliche Entscheidungen bei Ernährung, Unterkünften, Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Verkehrsmitteln. Grundlage der Routen bilden vor allem Angebote mit dem Nachhaltigkeitssiegel Sustainable Travel Finland. Sie führen durch verschiedene Regionen und betonen den individuellen Charakter jeder Destination.

Nachhaltig unterwegs in ganz Finnland

Von den stillen Wäldern der finnischen Seenplatte bis hin zu den arktischen Landschaften Lapplands – jede Route steht für das Engagement Finnlands im Bereich nachhaltiger Tourismus. Drei Beispiele aus dem neuen Angebot:

1. Städte-Tour

Diese Route verbindet drei der größten Städte Finnlands: Helsinki, Turku und Tampere. Die Strecke in Dreiecksform kombiniert kulinarische Entdeckungen mit kulturellen Highlights – von der Hauptstadt über die historische Westküste bis zur dynamischen Saunahauptstadt.

Routenüberblick:
• Startpunkt: Helsinki
• Länge: 510 Kilometer
• Dauer: 4–5 Tage
• Ganzjährig möglich
• Verkehrsmittel: Per Zug (6,5 Std.) oder mit dem Bus (6 Std.)

2. Lapplands Juwelen – vom Licht der Mitternachtssonne bis zum Farbenrausch des Herbstes

Westlappland zeigt sich als nordisches Sommerparadies mit unberührter Natur, klaren Seen und fast endlosem Tageslicht. Die Strecke von Rovaniemi über Ylläs bis nach Pyhä-Luosto führt durch zwei Nationalparks, überquert den Polarkreis und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturerlebnisse.

Routenüberblick:
• Startpunkt: Rovaniemi
• Länge: 600 Kilometer
• Dauer: 5–6 Tage
• Beste Reisezeit: Sommer, Herbst
• Verkehrsmittel: Auto (9 Std.) oder Fahrrad (35 Std.)

3. Sommer-Highlights der finnischen Seenplatte

Die finnische Seenplatte – das größte Seengebiet Europas – lädt zu aktiven Sommerreisen ein. Auf dieser Route liegen Orte wie Lappeenranta, Imatra, Savonlinna und Kuopio. Sie stehen für Kultur, Geschichte, Natur und herzliche Gastfreundschaft.

Routenüberblick:
• Startpunkt: Lappeenranta
• Länge: 400 Kilometer
• Dauer: 4 Tage
• Beste Reisezeit: Sommer
• Verkehrsmittel: Auto (6 Std.) oder Fahrrad (24 Std.)

Detaillierte Informationen zu diesen und weiteren nachhaltigen Reiserouten in Finnland sind verfügbar unter:
https://www.visitfinland.com/en/things-to-do/selected-routes/

 

ÜBER VISIT FINLAND

Visit Finland hat sich zum Ziel gesetzt, Finnland als Reiseziel zu fördern, das Land an internationale Reisende zu vermarkten und Unternehmen der Reisebranche bei der Internationalisierung zu unterstützen. Visit Finland kooperiert mit touristischen Dienstleistungsunternehmen, Reiseveranstaltern, Transportunternehmen, Botschaften sowie den finnischen Regionen und ist Teil von Business Finland. Für weitere Informationen besuchen Sie bittewww.visitfinland.com.

 

Pressekontakt:
global communication experts
Rainer Fornauf-Scholz / Johanna Alberti / Lucas Scholl
Hanauer Landstraße 184, 60314 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 175371-034 /-032 /-056
E-Mail: visit.finland@gce-agency.com
Web: www.visitfinland.com/de
Instagram: www.instagram.com/ourfinland
Facebook: www.facebook.com/visitfinland
Twitter: www.twitter.com/ourfinland

Attachments
©Terri_Vahtera

Turku_Aurajoki©Terri_Vahter…

©Helsinki Partners_My Helsinki OmarElMrabt

Eira_Helsinki Partners_My H…

©FALKE_Lehrke_Twins

FALKE_Lehrke_Twins_Rovaniem…

©FALKE_Lehrke_Twins

FALKE_Lehrke_Twins_Finnland…

©Terri_Vahtera

Turku_Tuomiokirkkoterassi ©…

©Laura Vanzo

Visit_Tampere_Tammerkoski_d…

©Visit Finland

VisitFinland_MikkoHuotari_p…

©Visit Finland

yllas maastopyöräily kukast…

©Visit Finland

yllas uinti jarvi yoton yo …

20250422_Earth Day.pdf

Unerwartete Sauna-Erlebnisse in Finnland entdecken

Global Communication Experts GmbH
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Visit Finland

Unerwartete Sauna-Erlebnisse in Finnland entdecken

©Koskenkorvan Trahteeri & VisitFinland

Frankfurt, 10. April 2025 – Finnland, die Wiege der Saunakultur, steht seit jeher für Wohlbefinden, Entspannung und Momente der stillen Reflexion. Heute erlebt die finnische Saunakultur eine kreative Renaissance: Unternehmer und Enthusiasten entwickeln innovative Konzepte, um die Tradition mit einem modernen, spielerischen Twist zu versehen. Von schwimmenden Skate-Rampen bis hin zu umfunktionierten Whiskyfässern – diese einzigartigen Rückzugsorte laden dazu ein, die Magie der finnischen Sauna in außergewöhnlichen Umgebungen zu erleben. Hier sind fünf der kuriosesten und faszinierendsten Saunen Finnlands – ein Muss für Neulinge und erfahrene Saunafans gleichermaßen!

1. Go Vuokatti Skate & Sauna Raft – Die schwimmende Skate-Sauna

Die weltweit größte Skate-Sauna verbindet Entspannung mit urbanem Lifestyle. Ausgestattet mit einer Sauna für acht bis zwölf Personen sowie einer integrierten Skate-Rampe, bietet diese außergewöhnliche Sauna eine aufregende Mischung aus Hitze und Adrenalin. Auf der einladenden Dachterrasse und am Grillplatz lässt sich zusätzlich entspannen – die perfekte Kombination aus Natur, Sport und finnischer Tradition. Die Wiedereröffnung findet im Frühjahr dieses Jahres statt.

2. Urpola Manor’s Viking Sauna World – Saunieren wie die Wikinger

Das historische Ambiente des Urpola Manor in der Region Häme kombiniert eine Reise in die Vergangenheit mit modernem Komfort. Die einzigartige Schaukelsauna und die Baumhaussauna bieten ein unvergleichliches Saunaerlebnis – rustikale Architektur trifft auf beruhigende Waldaussichten. Diese besondere Mischung aus traditionellem finnischem Saunieren und Wikinger-Atmosphäre macht jeden Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

3. Die Whiskyfass-Sauna im Koskenkorvan Trahteeri

Aus einem ehemaligen 10.000-Liter-Whiskyfass wurde eine außergewöhnliche Sauna für bis zu sieben Personen geschaffen. Rund um den kontinuierlich beheizten Parra-Holzofen entsteht eine gemütliche Atmosphäre, die zum geselligen Austausch einlädt. Auch wenn der Duft des Whiskys im Holz verblasst ist, bleibt der Geist lebendig.

4. Kotakylä Sauna Land – Zurück zur Natur

Versteckt in den malerischen Landschaften Nordkareliens lädt Kotakylä dazu ein, dem Alltagsstress zu entfliehen und sich mit der Natur zu verbinden. Neben Kanufahrten und Spaziergängen am See stehen fünf unterschiedliche Saunen zur Verfügung. Besonders hervorzuheben sind die Muasauna und die Kotasauna: Während die Muasauna über einer Grube mit einem Torfdach gebaut wurde und ein rustikales Badeerlebnis bietet, erinnert die Kotasauna (auch Hüttensauna genannt) mit ihrer konischen Form und holzbefeuerten Hitze an die traditionelle finnische Saunakultur.

5. Ilmatar Airplane Lodge – Sauna mit Höhenflair

Schon mal in 30.000 Fuß, also in mehr als neun Kilometern, Höhe saunieren gewesen? In der Ilmatar Airplane Lodge bleibt man zwar auf dem Boden, doch das Erlebnis ist nicht minder spektakulär. In einem vollständig umgebauten SAAB 340b-Passagierflugzeug, das einst von der RAF-Avia genutzt wurde, erwartet Gäste eine echte finnische Sauna anstelle der Passagiersitze. Diese faszinierende Kombination aus Luftfahrtgeschichte und Saunatradition sorgt für ein einzigartiges Wellness-Erlebnis.

ÜBER VISIT FINLAND

Visit Finland hat sich zum Ziel gesetzt, Finnland als Reiseziel zu fördern, das Land an internationale Reisende zu vermarkten und Unternehmen der Reisebranche bei der Internationalisierung zu unterstützen. Visit Finland kooperiert mit touristischen Dienstleistungsunternehmen, Reiseveranstaltern, Transportunternehmen, Botschaften sowie den finnischen Regionen und ist Teil von Business Finland. Für weitere Informationen besuchen Sie bittewww.visitfinland.com.

Pressekontakt:
global communication experts
Rainer Fornauf-Scholz / Johanna Alberti / Lucas Scholl
Hanauer Landstraße 184, 60314 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 175371-034 /-032 /-056
E-Mail: visit.finland@gce-agency.com
Web: www.visitfinland.com/de
Instagram: www.instagram.com/ourfinland
Facebook: www.facebook.com/visitfinland
Twitter: www.twitter.com/ourfinland

Attachments
©Koskenkorvan Trahteeri & VisitFinland

Viskisauna sisältä ©Koskenk…

© Susanna Tervo Viking Sauna World

Viikinkisauna © Susanna Ter…

© Susanna Tervo Viking Sauna World

Viikinkisauna © Susanna Ter…

©Koskenkorvan Trahteeri

Saunaraft_©Koskenkorvan Tra…

©Koskenkorvan Trahteeri

SaunaRaft ©Koskenkorvan Tra…

©Kotakylä Sauna Land

Muasauna ©Kotakylä Sauna La…

©Kotakylä Sauna Land

Kotasauna ©Kotakylä Sauna L…

©Valtteri Vainio Photography

Ilmatar_Airplane_lodge© Val…

©Valtteri Vainio Photography

Ilmatar_Airplane_lodge ©Val…

20250410_Unerwartete Saunen…