1994-1995
...
Auf der 9. Delegiertenversammlung am 29.03.1992 schieden Walter Dunker und Ingrid van der Wyst aus dem Vorstand aus.
Vorstand:
1. Vorsitzender: Volker Jägers
2. Vorsitzender: Raija Albert
Schatzmeister: Udo Ronneburger
Kulturreferent: Helmut Dicks
Referat Schüleraustausch: Anton Stein
Referent Öffentlichkeitsarbeit: Jörg Haase
Redaktion Landesnachrichten: Bernhard Marewski
Mitglieder:
1701 (1/94)
1636 (1/95)
Bezirksgruppen:
- Aachen
- Attendorn/Olpe
- Bergisches Land
- Bochum-Witten
- Bonn
- Castrop-Rauxel
- Dorsten
- Düsseldorf
- Essen
- Hagen
- Hochsauerland
- Leverkusen
- Münster
- Siegerland
Veranstaltungen:
- Das 8. Landeswintertreffen wurde am 04.-06 Februar 1994 durchgeführt.
- Mit der Eröffnung der Ausstellung "Schneeschmelze" des Malers Lasse Kempas aus Rauma und einer damit verbundenen Liedmatinee startete die DFG NRW das Kulturprogramm 1994.
- Im März stellte sich erstmals in NRW der Gitarrist Ilkka Virta mit einer Reihe von Konzerten vor.
- Im Mai gastierte das Finlandia Quartett
- Im Juni musizierte die Folkgruppe "Pirnales"
- nach der Sommerpause gab es Konzerte mit Taio Tiitu, Kalevi Kiviniemi, Jaana Ikonen, dem Aho Quartett, dem Duo Pohjola-Tepponen und dem Kammerorchester Jyväskylä.
- Zum Abschluss des Jahres 1994 bildete das Tanztheater "Aurinkobaletti" aus Turku einen weiteren Höhepunkt. Es zeigte seine Produktion "Was nun, Joseph?" in der Tanzwerkstatt Düsseldorf. Die Choreographie des Werkes stammte von Taija Lehmussaari, und die Musik reichte von Mozart bis Stockhausen.
-
Da Finnland auch Gast der "ENSEMBLIA 95" in Mönchengladbach war und auch im Rahmen der
Landesgartenschau in Grevenbroich ein "Finnland-Tag" organisiert werden konnte,
ergab sich eine stolze Bilanz der ersten Veranstaltungsreihe "Klänge aus Finnland"
mit weit über 100 Veranstaltungen.
Das überragende Ereignis im Jahr 1995 war zweifellos die "ENSEMBLIA 95" in Mönchengladbach. ENSEMBLIA, das heißt Neue Musik, zeitgenössische Kunst, und Engagement dort, wo der Erfolg nicht naheliegt, wo nicht unbedingt mit einem großen Zulauf zu rechnen ist. - im Hochsauerland wurde der schon traditionelle "Sauerländer Orgelherbst" mit den Organisten Tapio Tiitu, Kalevi Kiviniemi und Juhanoi Romppanen durchgeführt.
- Die Reihe "Klänge aus Finnland", die im jahr 1995 mit insgesamt neun Weihnachtskonzerten in den verschiedenen Bezirksgruppen zu Ende ging, war ein großer Erfolg. Allein in Düsseldorf zählte man 250 Besucher, die begeistert den finnischen Weihnachtsklängen von Sari Kauranen und Timo Väänänen und den Weihnachtsliedern mit Jukka und Inka Kuoppamäki im Hetjens-Museum lauschten. Vorher hatte schon das "Uusi Helsinki Quartett" im Palais Wittgenstein ein "Konzert der Meisterklasse" geboten, so die Rheinische Post.
Copyright © 2017 Deutsch-Finnische Gesellschaft Nordrhein-Westfalen e.V.